Hydraulischer Abgleich

Wozu ist ein hydraulischer Abgleich notwendig?
Das Heizungswasser fließt nach dem Prinzip des geringsten Widerstands durch das Heizsystem. Bei nicht einregulierten Anlagen führt dieser Weg durch die Umwälzpumpe zum nächstgelegenen Heizkörper. Die nächstgelegenen Heizkörper werden dementsprechend mit zu viel Heizungswasser versorgt (=Energieverschwendung) und weiter entfernte Heizkörper werden nicht ausreichend versorgt. Festzustellen ist eine „Überversorgung“ von Heizungswasser an den Heizkörpern (fühlbar), indem man vorsichtig bei voll aufgedrehten Thermostatventilen Vor- und Rückläufe anfasst und die Temperaturen vergleicht. Ist kaum ein Temperaturunterschied fühlbar ist eine „Überversorgung mit Heizungswasser“ der Fall.
Es ist oft bis heute noch verbreitete Praxis, zur Abhilfe stärkere Pumpen einzubauen und/oder die Vorlauftemperatur zu erhöhen. Die Folge sind höhere Energieverbräuche, Strömungsgeräusche im Heizsystem und teilweise überhitzte Räume wegen der schlechten Regelbarkeit.
Nur durch eine hydraulische Einregulierung, mit der für alle Heizkörper / Heizflächen entsprechende Widerstände erzeugt werden, ist dieses Problem mit optimalem Energieeinsatz zu lösen. Dies erfolgt (z.B.) durch den Einbau von voreinstellbaren Thermostatventilen und Hocheffizienzpumpen (Klasse A).
Bei Interesse kontaktieren Sie uns!
Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein kostenloses Angebot
Fördermöglichkeiten
Es gibt diverse Institutionen welche einen hydraulischen Abgleich durch unterschiedliche Förderprogramme für jeden Energiesparer "schmackhafter" machen. Ammortisationszeiten verkürzen sich, der Komfort steigt!
So wird aktuell mit dem "KFW Programm 430" der hydraulische Abgleich als Einzelmaßnahme mit 10 % der Gesamtkosten (für den hydraulischen Abgleich) bezuschusst.
Ebenso ist eine Bezuschussung durch die Stadtwerke Aachen (STAWAG) möglich. Bekannt unter dem Namen "STAWAG Heizungscheck" unterstützt die STAWAG Ihre Kunden bei der Senkung des Energieverbrauchs.
Gefördert wird momentan 40 % der Gesamtkosten für den hydraulischen Abgleich (außer auf den Heizungspumpentausch).
Bei einem Vor-Ort-Termin informieren wir Sie gerne näher über die Möglichkeiten und helfen natürlich gerne bei der Beantragung eventueller Zuschüsse.